Cookie Control

This site uses cookies to store information on your computer.

Some cookies on this site are essential, and the site won't work as expected without them. These cookies are set when you submit a form, login or interact with the site by doing something that goes beyond clicking on simple links.

We also use some non-essential cookies to anonymously track visitors or enhance your experience of the site. If you're not happy with this, we won't set these cookies but some nice features of the site may be unavailable.

By using our site you accept the terms of our Privacy Policy.

(One cookie will be set to store your preference)
(Ticking this sets a cookie to hide this popup if you then hit close. This will not store any personal information)

About this tool

About Cookie Control

Nach dem Geidcht After the Poem Epsisode 2 Karen Leeder and Ulrike Almut Sandig

Thursday, December 7, 2023 - 17:15

 

In der zweiten Episode von After the Poem spricht Karen Leeder mit der Lyrikerin Ulrike Almut Sandig über ihr Gedicht „Aber hi!“. (https://www.youtube.com/watch?v=qbtmam4vW_s) Es geht, unter anderem, um: Übersetzung in alle Richtungen, Liebe und die geschliffene Anmut von Sprache in Zeiten des Krieges, den Mond von gestern, und das Poesiekollektiv Landschaft.

 Podcast ist nun hier (Kanal für Poesie) sowie auf Soundcloud online 

After the Poem | Nach dem Gedicht ist ein Podcast des Forschungsprojekts AfterWords. Positioning German Poetry in the 20th Century and Beyond an der Freien Universität Berlin und der University of Oxford, in Kooperation mit dem Haus für Poesie. Hier sprechen wir mit Dichter*innen, Literaturwissenschaftler*innen und Übersetzer*innen darüber, was es bedeutet, nicht die Erste zu sein – und versuchen, herausfinden, ob es einen spezifisch lyrischen Modus der Nachkommenschaft oder Nachträglichkeit gibt. Wie verhalten sich Schreibende zu den Gedichten, die vor ihnen kamen? Wie verändert sich ein Gedicht, wenn es übersetzt oder in eine neue mediale Form gebracht wird, und damit plötzlich „nach“ sich selbst kommt? Und was haben Kanon, Traditionslinien und die schillernde Kategorie des „Nachlebens“ mit all dem zu tun? In jeder Ausgabe laden wir unsere Gäst*innen ein, ein Gedicht mitzubringen, und diskutieren am Beispiel dieses Textes, welche Formen „Afterness“ annehmen kann – und was das überhaupt bedeutet: auf etwas zu folgen.

AfterWords wird gefördert von der Einstein-Stiftung Berlin im Rahmen des Berlin University Alliance / Oxford-Berlin Visiting Fellow-Programms.

Konzeption und Planung des Podcasts: Karen Leeder und Lea Schneider

Redaktion: Nadine Tenbieg und Matthias Kniep

Technische Betreuung: Kevin Nagel
 

Recherche und Redaktionsassistenz: Jan Derksen

Fotos: Ulrike Almut Sandig (c) Sascha & Estefania Conrad, Poesiekollektiv Landschaft; Karen Leeder (c) Reinhard Grüner